Sommersemester 2018
Wir empfehlen den Blick in das studentische Vorlesungsverzeichnis atopos für Berlin.
Wintersemester 2017/18
Humboldt Universität
Studentische Lehre:
Philosophie:
Gender Studies:
- Gender in der Hirnforschung: Zur Konstrution und Naturalisierung von „Geschlecht“ in den Neurowissenschaften; mit Fallbeispiel
- Feminist Science Technology Studies, postkoloniale Perspektiven
- Qualitative und partizipative Methoden der Feldforschung
Kulturwissenschaften:
- Überfluss und Knappheit: Welternährung aus kultureller und sozial-ökologischer Perspektive
- Macht – Gewalt – Herrschaft
- Feministische Wissenschaftstheorie
Technische Universität
- Sprachen der Quantifizierung. Zur Kolonial- und Technikgeschichte der Messung
- History of Quantification. Texte und Quellen
- Einführung in die Arbeitsmethoden der Wissenschaftsgeschichte
- Marx – Feministisch gelesen
Freie Universität
SOMMERSEMESTER 2017
HUMBOLDT UNIVERSITÄT
Arbeit, Protest, Prekarität
- Aufstand der Prekären. Widerständige Theorie und Praxis / Rebellion of the Precarious. Gouvernementality, Precarity and Practices of Resistance – Ebert, Maria
- Überfluss und Knappheit: Welternährung aus kultureller und sozial-ökologischer Perspektive – Weisz, Helga, Professor
- Protestbewegungen in Geschichte und Gegenwart – Kühn, Cornelia, Professor
- Akademischer Rechtsextremismus – Robert Tide
- Frauen im 19. Jahrhundert. Preußen im Vergleich – Wienfort, Monika , Apl. Prof
- Technikgeschichte Berlins – Kassung, Christian , Prof. Dr. phil
- Wirtschaftgeschichte des Mittleren Ostens, inklusive Themen zu Dekolonisierung und Arab Spring
- Literatur und Ökonomie von Joseph Vogl
FREIE UNIVERSITÄT
WINTERSEMESTER 2015/16
– Projekttutorium: Rationalität und Ethik – über die Frage effektiv altruistischen Handelns“ (Jonathan Verlohren und andere)
– Ringvorlesung (FU Berlin): „Denkschulen und aktuelle Kontroversen der Ökonomik“ (KriWis)
FREIE UNIVERSITÄT
– Proseminar „Einführung in die nationale politische Ökonomie“ (Hermann Adam)
– Proseminar „Anpassungsdynamiken in der Eurokrise“ (Sebastian Schneider)
SOMMERSEMESTER 2015
Studentische Projekte
Ringvorlesung organisiert von den KriWis an der FU Berlin: Finanzkrisen und Geldsystem
Humboldt-Universität
Institut für Philosophie
Vorlesung: Einführung in die Kritische Theorie
Seminar: Krisen und soziale Pathologien
Seminar: Aneignung/Enteignung
Seminar: Kritische Theorie der Ökonomie
Seminar: Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt
Seminar: Introduction to Philosophy of Science
Institut für Kulturwissenschaften
Seminar: Michel Foucault und die Kunst, Kritik zu üben
Seminar: Französische Theorie
Vorlesung: Figuren der Armut
Seminar: Aysmmetrie. Zu Maurizio Lazzaratos „L’homme endette“
Seminar: Reaktionäres Denken. Eine Kulturgeschichte
Seminar: Quantifizierungsregime. Zur Kulturtechnik der Messung
Institut für Geschichtswissenschaft
Seminar: History Matters? Zum Verhältnis von Geschichte und Ökonomie
Juristische Fakultät
Vorlesung: Ökonomie und Demokratie
Vorlesung: Öffentliches Finanzmarktrecht
Institut für Sozialwissenschaften
Seminar: Der Euro in der Krise
Institut für Romanistik
Seminar: Literarische Verarbeitungen der Krise
Freie Universität
Institut für Politikwissenschaft
Seminar: Geschichte der Idee europäischer Männer über sich selbst
Seminar: Politische Ökonomie der Verteilung in kapitalistischen Marktwirtschaften
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vorlesung: Verhaltensökonomik
Vorlesung: Ungleichheitsmessung
WINTERSEMESTER 2014/15
Studentische Projekte
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der HU
Interdisziplinäres Studentisches Kolloquium (ISK): Was ist Ökonomie? Theorie und Kritik des ökonomischen Denkens – Montags 18-20 Uhr (Spandauer Straße 1 – 21b)
Projekttutorium: Spekulationsblasen in einer interdisziplinären Betrachtung – von Great Depression bis Finanzkrise – Dienstag 18-20 Uhr (Spandauer Straße 1 – 22)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der FU
Ringvorlesung: Denkschulen und aktuelle Kontroversen der Ökonomik (Kisker), Donnerstag 14-16 Uhr (HS 107 – Garystr. 21)
Institut für Philosophie der HU
Q-Tutorium: Wir brauchen Alternativen. Ökonomie in der Kritik – Mittwoch 18-20 Uhr (Dorotheenstraße 24 – 1.406)
Humboldt-Universität
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vorlesung: The Economics of the Financial Crisis (Watzka), Mittwoch 18-20 Uhr, SPA 1 – 220
Vorlesung: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der Demographie – Teil I (Michel), Mittwoch 10-12, SPA 1 – 220
Master/PhD-Seminar: Monetary Policy, Financial Markets and the European Crisis (Fratzscher), Termine siehe Link, Mohrenstraße 58 – Raum Friedensburg
Institut für Philosophie
Proseminar: Ausbeutung/Exploitation (Kübler) – Freitags 10-12 Uhr, UdL 6 – 2014B
Proseminar: Eigentum (von Redecker), Freitag 14-18
Proseminar: Sozialphilosophie der Stadt (Emcke, Jaeggi), Termine siehe Agnes
Institut für Sozialwissenschaften
Masterseminar: Kapitalismus im 21. Jahrhundert (Müller) – Mittwoch 10-12, Universitätsstraße 3 – 004
Masterseminar: Capitalism and its contemporary antagonists (Vrasti) – Freitag 16-18 Uhr (Universitätsstraße 3 – 004)
Seminar: Women and Work: Production and Reproduction (Vrasti), Freitags 14:00 – 16:00, UNI 3b – 004
Seminar: Urban Governance: Stadtpolitik im Spannungsfeld von Globalisierung, Wettbewerb und lokaler Demokratie (Lebuhn), Montag 12-14 Uhr, UNI 3 – 002
Seminar: Gewerkschaften vor neuen Herausforderungen (Klinzing), Mittwoch 14-16, UNI 3b – 004
Lektüreseminar: Capitalism and its Contemporary Antagonists (Vrasti), Freitags 16-18, UNI 3 – 004
Lektüreseminar: Squatting. Forschungsstand und international Tendenzen (Holm), Montags 10-12, UNI 3 – 004
Seminar: Die kritische Theorie der Frankfurter Schule (Schneickert, Forchert), Donnerstag 18-20 Uhr (UNI 3 – 003)
Institut für Kulturwissenschaften
Masterseminar: Michel Foucault, Archäologie des Wissens (Scharbert) – Donnerstag 10-12 (Sophienstraße 22a – 0.03)
Vorlesung: Subversion und Politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität – Mo 18-20 Uhr
Tutorium: Kulturgeschichte des Silicon Valleys: Freiheit und Profit – Mi 16-18Uhr
Tutorium: Zum Posthumanismus des New Materialism – Do 10-12 Uhr
Seminar: Erosionen von Geschlechtergrenzen. Cross-Dressing, Damendarsteller und Travestie – Termin siehe Agnes
Institut für Geschichtswissenschaft
Masterseminar: Soziale Ungleichheit in historischer Perspektive (Nützenadel) – Mittwoch 14-16 (Friedrichstraße 191 – 4031)
Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Seminar: Understanding Social inequality (Fadaee) – Dienstag 16-18 Uhr (Dorotheenstr. 24, 1.506)
Freie Universität
Lateinamerika Institut
Seminar: Umwelt und Entwicklung: Neue soziale Konflikte, Dienstags 16-18 Uhr (243 Sitzungsraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
Vorlesung: Entwicklungstheorie und -politik, Dienstags 14-16 Uhr (HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
Vorlesung: „Border Feminismen“: Standpunkte, Interventionen, und Zukunftsvisionen aus Lateinamerika, Donnerstags 16-18 Uhr (Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum)
Seminar: Geschlechterwissen in der sozialen Praxis. Feministische Aneignungen von Bourdieu, Dienstags 14-16 Uhr (214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
Seminar: Soziale Ungleichheiten und die Weltregionen: Theorien und Diagnosen – Mo 18-20 Uhr
Seminar: A Continent of Crises? An Economic History of Latin America – Mi 10-12 Uhr
FB Wirtschaftswissenschaften
Seminar: Marx Reloaded, Donnerstag 12-14 Uhr
Universität Potsdam
FB Wirtschaftswissenschaften
Ringvorlesung: Mehr als nur max. Dienstags 16-18 Uhr (5 Termine, 3.06.H07)
SOMMERSEMESTER 2014
Hier finden sich Empfehlungen für studentische Seminare:
A Spekulationskrisen in einer interdisziplinären Betrachtung (Projekttutorium)
B Die Berliner Start-up Szene und der neue Geist des Kapitalismus (Q-Tutorium)
C „Was geht mich das an?“ Analyse der Gegenwart mit Foucault (Projekttutorium):
WINTERSEMESTER 2013/14
Hier finden sich Empfehlungen für studentische Seminare:
A: Studentisches Kolloquium „Hidden Parameters? Student’s Colloquium on Science and Society“ (FU Berlin – Physik)
B: Projekttutorium „Das (Un-)Wesen der Gesellschaft – Zur Aktualität Marx’scher Wertkritik“ (HU Berlin – Sozialwissenschaften)
Hier finden sich Empfehlungen für Vorlesungen und Seminare:
A: Perspektiven einer erneuten Kapitalismuskritik (FU Berlin – Soziologie)
B: Queer Theory and Politics (FU Berlin – Politikwissenschaft)
C: Design von Wirtschaftssystemen (FU Berlin – VWL)
D: Einführung in die kritische Theorie (HU Berlin – Philosophie)
E: Sozialphilosophie der Arbeit (HU Berlin – Philosophie)
F: Krisenkontinent Europa? Arbeit, Geschlechterverhältnisse, Nation (HU Berlin – Sozialwissenschaften)
G: Unternehmerinnen/Unternehmer: „Risikoträger“, „Fanatiker“, „Bahnbrecher des modernen Menschen“? (HU Berlin – Geschichtswissenschaften)
H: The Great Depression and the New Deal in the United States (HU Berlin – Geschichtswissenschaften)
I: Literatur und Ethik (HU Berlin – Literaturwissenschaften)
J: European Economic History (HU Berlin – VWL)
K: Green New Deal – Postwachstumsgesellschaft – Solidarische Ökonomie: Kapitalismuskritische Ansätze aus feministisch-ökonomischer Perspektiv (HU Berlin – Gender Studies)
L: Max Webers Theorie des antiken Kapitalismus (HU Berlin – Geschichtswissenschaften)
M: Alternativ-Ökonomien II (HU Berlin – Sozialwissenschaften)
N: Digitale Popökonomien (HU Berlin – Musikwissenschaften)
O: Marxismus und Philosophie – Debatten der 1920er Jahre (FU Berlin – Philosophie)
P: Kritische Ansätze in der Internationalen Politischen Ökonomie (FU Berlin – Politikwissenschaft)
Q: Der ’niedere‘ Roman der Frühen Neuzeit in Spanien und Frankreich: Subjektivität, Theatralität und Ökonomie (FU Berlin – Literaturwissenschaften)
R: Marx Reloaded (FU Berlin – VWL)
S: Vom Experimentalsystemen, epistemischen Brüchen und diskursiven Praktiken. Historische Epistemologie für Anfänger (HU Berlin – Kulturwissenschaften)
T: Genderepistemologie -Theorien des emanzipativen Wissens in der Genderdebatte (HU Berlin – Geschichtswissenschaften)